Verbindung vom Glatttal ins Tösstal — in drei Etappen
Erlebte Geschichte auf dem Industrielehrpfad
Forschen bedeutet Entdecken, Lehren bedeutet Lernen
Darum ist der Pfad zwischen Uster und Bauma weit mehr als nur ein Lehrpfad.

1. Etappe «Uster — Aathal — Wetzikon»



An der Schifflände in Niederuster, wo der Aabach in den Greifensee mündet, beginnt der Industrielehrpfad.
- 1 Villa – Fabrik – Arbeiterhaus – Ensemble «Turicum»
• Seidentextilfabrik
• während 10 Jahren bauten 120 Arbeiter «Turicum» Automobile - 10 Brauerei Uster, ein Fabrikschloss
mit Ventil-Dampfmaschine 1897 - 18 Stätte der «Brand von Uster» 22.11.1832
- 31 Chronik- und Heimatstube Wetzikon
ehemaligen Färberei — heute Fundgrube für Industriearchäologen - A Lok-Remise
- B Dampfschiff «Greif»
2. Etappe «Wetzikon — Bäretswil»

- 28 Hammerschmiede — Giesserei — Kulturfabrik
Im 16. Jahrhundert Mühle und Hammerschmiede.
1863 Schmiede zur Giesserei umgebaut, mit Villa und Turbinenhaus.
1971 Giesserei-Stilllegung
1980 Kulturfabrik - 31 Chronikstube — Heimatmuseum Wetzikon


- 33 Ochsesticki
1870 Stickerei wechselte von der Handarbeit zur Fabrikarbeit
1921 durch Stickerei-Krise, Aufgabe der Produktion
- 36 Mühle Kempten
2 Francisturbinen trieben Mühlrad und Gattersäge an. - 37 Tobelweiher — Aquädukt — Stollen
1885 Tobelweiher war Wasserreservoir für Tobelweberei
Wasserführung durch Aquädukt und Stollen zur Weberei
1931 Nagelfabrik Stucki mit Francisturbine für elektrische Stromerzeugung
- 38 Mittlerer Tobelturm
1873; Francisturbine brachte die Drehbewegung vom engen Tobel mittels Seiltransmission hinauf zur Tobelschulter. - 44 Wasserradsagi Stockrüti
höchster Punkt des Industrielehrpfades 800 müM
betriebsfähige, mit Wasserrad getriebene Einfach-Gattersäge
3. Etappe «Neuthal — Bauma — Undalen»



- 46 6.2 km² Wassereinzugsgebiet für eine Fabrik
3 Bäche und 3 Weiher für 3 Turbinen - 47 Neuthal Industriekultur
Industrieensemble mit Turbinen- und Seiltransmissions-Anlage
Spinnerei
Weberei
Stickerei - 49 UeBB-Viadukt
Neuegg Fabrik - 50 Flarz-Freddihaus Undalen
![]() | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Hans-Peter Bärtschi Initiant, Gründer und Realisator vom «Industrielehrpfad Zürcher Oberland» Dr. sc. tech., dipl. Arch ETH, 1950 in Zürich geboren, Technik- und Wirtschaftshistoriker, Dissertation bei Jean-François Bergier. Gründete 1979 die Firma Arias-Industriekultur, für Dokumentation, Veröffentlichung, Erhaltung und touristische Erschliessung von Industriekulturgütern. Zahlreiche Publikationen. | ARIAS Stiftung Industriekultur |